Bericht – Industrie 4.0 – gesellschaftl. Wandel

Welche Rolle spielt der Mensch bei Industrie 4.0?

Vortrag über das Umfeld bei neuen Technologien.
Welche Veränderungen erwarten Menschen und Organisationen mit der Digitalisierung durch Industrie 4.0?
Ueli Merz

Gesellschaftlicher Wandel und Digitalisierung – ein anspruchsvolles Thema, zu dem Bruno Gantenbein sehr viel zu berichten weiss und die Diskussion mit den Zuhörern von Swiss Engineering schätzt.

Swiss Engineering beschäftigt sich stark mit den technischen Entwicklungen. Aktuell ist Industrie 4.0 das Jahresthema der Sektion Wil und Umgebung. Die technischen Veränderungen in der Industrie haben wir ausgiebig beleuchtet.

Zum Referat bei den Technischen Betrieben Wil begrüsste Otto Wick uns und den Referenten Bruno Gantenbein, um den gesellschaftlichen Wandel zu beleuchten. Bruno Gantenbein ist ein Denker, Coach und Berater, der sich mit den Veränderungen befasst, welche ausserhalb der Technik passieren. Er ist einer, der viel von Technik und Informatik versteht, aber sich ständig mit Veränderungen und Organisationsentwicklung beschäftigt, was sein MBA HSG in Veränderungsmanagement bezeugt.Er bestreitet den Vortragsabend mit der Aufgabenstellung, den gesellschaftlichen Wandel unter dem Aspekt der Digitalisierung mit Industrie 4.0 aufzuzeigen.

Integrale Perspektive

Für die Auslegeordnung einer komplexen Umgebung nehmen wir verschiedene Kästchen (Quadranten) und platzieren darin uns selber oben links, unser Verhalten mit der Umwelt oben rechts, die Werte und Kultur in der Gemeinschaft (Familie, Firma) unten links und unten rechts die Strukturen und Produkte der Gemeinschaft.Die Entwicklung der Technik hin zu Industrie 4.0 findet nur im Kästchen unten rechts statt. Jede Veränderung bei technischen Mitteln, seien es neue Jagdmethoden im Neandertal oder vollautomatisierte Bierabfüllanlagen in Appenzell, führt zu gesellschaftlichen Veränderungen. Als mit der Industrialisierung die Bauern in die Fabriken gedrängt wurden, war dies wohl die dramatischste Umwälzung, denn sie betraf auch das Wohnen, die Schule und das ganze Wertesystem der Gesellschaft.

Organisationsprinzipien für Industrie 4.0

Die vierte industrielle Revolution, oder Industrie 4.0, ist ein Organisationskonzept, das von folgenden vier Prinzipien unterstützt wird:

  • Die technische Vernetzung aller Dinge (Geräte, Menschen). Das haben wir mit Smartphones und Sensoren bald erreicht.
  • Mit Informationstransparenz ein virtuelles Abbild der realen Welt, basierend auf der Vernetzung.
  • Technische Assistenz der Menschen mit dem Beispiel der Defibrillatoren als Lebensretter. In der Seniorenbetreuung verlangt dies mehr technische Affinität der Betreuer.
  • Dezentrale Entscheidungen: In der Industrie technisch oft schon umgesetzt. Die Gesellschaft tut sich schwer damit, Verantwortung und Kompetenzen abzugeben. Nur wenn die Führung bereit ist, die Verantwortung zu verteilen, klappt es.

Theorien

Allen Theorien über die Organisationsveränderungen liegt zugrunde, dass sich das Denken weiter entwickelt. Schon in den 1930er Jahren hat die Avantgarde vieles angedacht, das durch den 2. Weltkrieg unterbrochen wurde und ab 1990 wieder aufgenommen wurde.

Den Grundlagen für die Organisationsprinzipien liegen einige Theorien zu Grunde:

  • Spiral Dynamics von Don Beck/Chris Cowan
  • Vier-Quadranten-Modell von Ken Wilber
  • John Naisbitt, Author von Megatrends (1982) sagt: Der wichtigste Durchbruch im 21. Jahrhundert kommt nicht durch die Technologie zustande, sondern durch ein erweiterndes Verständnis, was es bedeutet, Mensch zu sein.
  • Fréderic Laloux beschreibt die Organisation der Zukunft in seinem Buch – Reinventing Organizations.

Die Theorien erlauben, uns selber verstehen zu lernen, wie wir denken, handeln, mit der Umwelt kommunizieren, und wie Kollektive funktionieren und kommunizieren. Daraus wird es möglich zu erkennen, wie sich die Gesellschaft 4.0 zusammen mit Industrie 4.0 entwickeln wird.

Im Anschluss an das lebendige Referat von Bruno Gantenbein gab es beim Apéro viel Zeit für die Fortführung der Diskussionen.